Veranstaltungen

Oct 2025 Zurück zum aktuellen Monat Dec 2025
Datum Veranstaltungen im November 2025 Info
09.11.2025 Gedenken an die Reichspogromnacht in Rastatt

Erinnern, mahnen, handeln 

Erinnern, mahnen, handeln

  1. Führung auf den Spuren jüdischer Geschichte in Rastatt: 15.30 Uhr/ausgewählte Orten jüdischer Geschichte in Rastatt
    Anlässlich des Gedenktags führt um 15.30 Uhr Stadtarchivar Oliver Fieg zu ausgewählten Orten jüdischer Geschichte in Rastatt. Die Führung startet am Stadtmuseum und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Tour dauert rund eine Stunde und endet am Kantorenhaus, in dem die Möglichkeit besteht, den Dokumentationsraum zur jüdischen Geschichte Rastatts zu besuchen.Oberbürgermeisterin Monika Müller legt Kranz nieder: 17.30 Uhr/Gedenkstein am Rastatter Bahnhof
  2. Um 17.30 Uhr wird Oberbürgermeisterin Monika Müller am Gedenkstein am Rastatter Bahnhof einen Kranz in Andenken an die Opfer niederlegen.
    „Da heute leider kaum noch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen leben, liegt es umso mehr an uns, ihr Vermächtnis zu bewahren. Wir müssen das Geschehene im Bewusstsein halten und dafür einstehen, dass niemand wegen seines Glaubens, seiner Herkunft, Sprache oder sexuellen Orientierung ausgegrenzt oder verfolgt wird“, so Müller.
  3.  Verein Stolpersteine gedenkt der Opfer: 18 Uhr/Marktplatz

Zur Info auf der Webseite der Stadt springen: rastatt.de



Gedenken anlässlich der Wiederkehr der Reichspogromnacht 1938

Gedenkveranstaltung des Vereins Stolpersteine-Rastatt auf dem Marktplatz

Datum: Sonntag, 9. November 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Marktplatz Rastatt

Der Verein Stolpersteine Rastatt e.V. gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht mit einer öffentlichen Zeremonie.

Programm: Begrüßung, Gedenkrede, Lesung von Biografien, musikalische Umrahmung, Minute der Stille Verlesung der Namen der deportierten Bürger.

Einladung an alle – kostenfrei und offen.





Stolpersteine Rastatt e.V.